© Nadine Guggenberger
Aktuelles / Veranstaltungen
Kann BILDUNG alleine das KLIMA retten?
Die KLAR! Pongau bringt Schule und Universität an einem Tisch. "Schule meets Science!" Das k.i.d.Z.21 ist eine Forschungs-Bildungs-Kooperation zwischen dem Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck und Schulen. Seit nunmehr 10 Jahr forschen Jugendliche [...]
Wintertourismus im Klimastress
Wintertourismus im Klimastress? Tourismus im Spannungsfeld von Wirtschaft und Klimaschutz. Über mögliche Szenarien und erforderliche Strategien diskutieren folgende Gäste: Keynote Norbert Karlsböck Vorstandsdirektor Gletscherbahnen Kaprun AG Podiumsdiskussion Martin Selmayr Leiter der Vertretung [...]
Die Klimakrise als Chance für den Wald(Besitzer)
Die Klimakrise als Chance für den Wald(Besitzer) Dienstag, 25. April 2023, Beginn 19.30 Uhr Festsaal Pfarrwerfen Eine wichtige Fachveranstaltung für aktive Waldbewirtschaftung im Bundesland Salzburg. Auf Ihr Kommen freuen sich Ing. Mag. Gottfried Rettenegger, [...]
Große österreichweite KLAR! Befragung mit tollen Preisen
Machen Sie mit und gewinnen Sie neben zahlreichen Sachpreisen als Hauptpreis ein KLIMATICKET SALZBURG oder eine SUPER s’COOL CARD für Schüler:innen und Lehrlinge - jeweils zur Verfügung gestellt vom Salzburger Verkehrsverbund. Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr? Eine Online-Umfrage der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! PONGAU.
Regionalprogramm Pongau – Der Pongau Raum Atlas
EINE POSITIONSBESTIMMUNG. Die Regionalplanung ist im Bundesland Salzburg eine gemeinsame Aufgabe von Bundesland und Regionalverbänden. Die 25 Gemeinden des Bezirks St. Johann im Pongau wollen mit einem neuen Regionalprogramm die langfristige und erfolgreiche Entwicklung des Pongaus fortsetzen. Die regionale Strukturanalyse ist Teil einer gemeinsamen Positionsbestimmung und bildet die Grundlage für die Erarbeitung des Regionalprogramms.
Regionalprogramm Pongau – Das Pongau Magazin
DAS MAGAZIN ZUM PLANUNGSPROZESS FÜR DAS REGIONALPROGRAMM In den vergangenen Monaten wurde gemeinsam mit Gemeindevertreter:innen und Expert:innen an ersten inhaltlichen Bausteinen des Regionalprogramms für den Pongau gearbeitet. Nun können die Zielsetzungen, die im Regionalverband als Grundlage für die weitere Arbeit beschlossen wurden, vorgestellt werden.
Regionalprogramm Pongau – Vorhabensbericht
Beschluss des Vorhabensberichts durch die 25 Gemeinden in der Frühjahrs-Verbandsversammlung des Regionalverbandes Pongau und Start mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit zur Information der Bevölkerung
Klimaschutz geht uns alle an
"Was kann ich als Einzelner schon tun?“, kann Josef Fanninger, Regionalmanager für Klimawandelanpassung im Pongau, nicht mehr hören. „Jeder ist gefordert, Aktionen gegen den Klimawandel zu setzen“, sagt er. Das beweisen Murenabgänge und Extremwetter-Ereignisse.
Anpflanzung von 10 Jahreszeitenhecken als Klimawandel-Anzeiger
Tolle Aktion aus unserem Aktionsfeld Biodiversität 🌱 für die Pongauer Gemeinden: die Pflanzung von mindestens drei "Zehn-Jahreszeiten-Naschhecken" 🎋 als Zeiger für den Klimawandel. ☀️🌨 Die Organisation und Bepflanzung dieser Naschhecken übernimmt das KLAR! Management in Abstimmung mit der jeweiligen Gemeinde.
Naturgefahren Tagung 2022 in Zell am See
Heuer findet erstmalig in Salzburg eine hochinteressante Tagung zum Thema Naturgefahren statt.
Neue Energie für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft hat am gesamten nationalen Energieverbrauch lediglich einen Anteil von zwei Prozent inne. Diese Zahl ist seit über 20 Jahren gleichbleibend. Die Bevölkerung nimmt die Landwirtschaft aber als einen großen Energieverbraucher wahr. Darüber kann man sich ärgern, oder aktiv etwas für ein besseres Image unternehmen.
Energiegemeinschaften: Handlungsspielraum für Pongauer Gemeinden
1. Pongauer Energietalk im Haus der Region in Bischofhofen. Ein Thema, das auch auf Gemeindeebene immer stärker diskutiert wird und einen sehr hohen Stellenwert in Zukunft einnehmen soll